Przejdz do menu Przejdz do treści Przejdz do stopki
Odnośnik do stront głównej
  • DE
    • EN
    • PL
A A+ A++
ANMELDEN
REGISTRIEREN
  • Noten
  • Ikonotheke
  • Encyklopädie
    • Encyklopädische Einträge
    • Über die Encyklopädie
    • Abkürzungsliste
    • Liste der Abbildungen
    • Liste der Bände
    • Encyklopädische Quellen
  • Kleine PWM
    • Sammlungen
    • Puzzle
    • Malbuch
    • Collagen
  • Mehr
    • Über uns
    • Newsroom
    • Kontakt
  • Suchen…
  • Konto

Über die Enzyklopädie

 

Encyklopedia Muzyczna PWM (deutsch Enzyklopädie der Musik) ist eines der wichtigsten Verlagsprojekte von Polskie Wydawnictwo Muzyczne und gleichzeitig die wichtigste polnische Wissensquelle zum Thema Musik. Jetzt ist sie auch online verfügbar, kostenlos für angemeldete Benutzer.

Geschichte

Encyklopedia Muzyczna PWM. Biographischer Teil– ist das größte und eindrucksvollste Wissenschaftliches Forschungsprojekt des polnischen Musiklebens in der Geschichte Polens. Eine Gruppe von mehr als 1.000 Autoren – Musikwissenschaftler, Musiktheoretiker, Literaturwissenschaftler, Kunsthistoriker, Philosophen – hat vier Jahrzehnte lang intensiv an einer monumentalen lexikographischen Reihe gearbeitet, die mehr als 10.000 Einträge in 12 Bänden, 2 Beilagen und 5 Sonderbänden (insgesamt etwa 6.000 Seiten) umfasst. Die Arbeiten begannen in den 1970er Jahren – von dem damaligen Direktor der Polskie Wydawnictwo Muzyczne, Professor Mieczysław Tomaszewski, und der Chefredakteurin von Encyklopedia Dr. Elżbieta Dziębowska – war in seiner Konzeption und Dynamik ein Phänomen der Weltmusik-Lexikographie und wurde zum Vorbild für andere Musikverlagen auf allen Kontinenten. Die polnischen Forscher haben nämlich nicht nur ausführliche biografische Einträge zu den Komponisten verfasst, sondern auch den breiten Kontext der Entstehung von Musikwerken berücksichtigt, indem sie Einträge von Vertretern anderer Künste und Geisteswissenschaften in Encyklopedia aufgenommen haben. Encyklopedia Muzyczna PWM ist bis heute eine unbestrittene Wissensquelle für nachfolgende Generationen von professionell und amateurhaft an Musik interessierten Menschen.

Wissenschaftliche Redakteure

Das Projekt wäre nicht möglich gewesen ohne die Mitwirkung der Wissenschaftlichen Redakteure, das heißt der Spezialisten, die die einzelnen Abschnitte in Encyklopedia betreuten, die Einträge auswählten und auf ihre inhaltliche Richtigkeit achteten. Wie bei der Papierausgabe fehlte es nicht an wissenschaftlichen Redakteuren, die die Aktualisierung und Vorbereitung der Texte für die Veröffentlichung in der aktuellen digitalen Ausgabe des Projekts betreuten. Unter ihnen waren die bedeutendsten Vertreter ihrer Fachgebiete:  Wojciech Błażejczyk („Akustiker”), Bogdan Chmura („Jazzmusiker”), Ewa Dahlig-Turek („Ethnographen”), Magdalena Dziadek („Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts.”), Aleksandra Dziurosz („Tänzer”), Patryk Frankowski („Instrumentenbauer”), Paweł Garncarczyk („Theoretiker und Komponisten vom 5. bis 15. Jh.”), Maciej Jochymczyk („Komponisten und Interpreten des 18. Jh.”), Jakub Kubieniec („Antike”), Iwona Lindstedt („Komponisten des 20. Jh.”), Maciej Negrey („Komponisten des 19. Jh.”), Ewa Schreiber („Komponisten des 20. Jh., die vor 1900 geboren wurden„), Andrzej Sitarz („Verleger und Organisatoren”), Marcin Trzęsiok („Textdichter, Librettisten”), Ryszard Wieczorek („Theoretiker und Komponisten des 16. Jahrhunderts”), Piotr Wilk („Theoretiker, Komponisten und Ausführenden des 17. Jahrhunderts”), Małgorzata Woźna-Stankiewicz („Theoretiker und Historiker des 18. bis 20. Jahrhunderts”), Wojciech Zając („Unterhaltungsmusiker”).

Digitalisierungsprojekt

Auf der Plattform „Polska Biblioteka Muzyczna“ werden wir bis Juni 2023 3.500 Einträge aus den gedruckten Bänden von Encyklopedia für angemeldete Nutzer kostenlos zur Verfügung stellen. Wichtigstes Ziel des Projekts ist die Digitalisierung der Quellen in der Form, wie sie in der Papierausgabe erschienen sind. Aufgrund des Fortschritts der Forschungsarbeiten seit der Drucklegung der einzelnen Bände haben die Redaktion in Zusammenarbeit mit den Autoren jedoch eine systematische Aktualisierung der ergänzungsbedürftigen Einträge vorgenommen. Die Ergebnisse dieser umfangreichen Arbeit sind zum Teil schon jetzt zu sehen. Weitere Einträge werden in späteren Phasen des Projekts schrittweise aktualisiert.

Indem wir den Nutzern den ersten Teil der Einträge aus Encyklopedia Muzyczna PWM zur Verfügung stellen, freuen wir uns, einen kostenlosen Zugang zu dieser einzigartigen Ressource anbieten zu können – um das Portal uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich nur anmelden. Gleichzeitig werden wir in unseren Bemühungen nicht nachlassen, weitere Einträge und spätere Aktualisierungen zur Verfügung zu stellen, so dass die digitale Version von Encyklopedia ihre Tradition als aktuellste und zuverlässigste polnische Wissensquelle über Musik fortsetzen wird.

 

Logo PBM
A A+ A++
Odnośnik zewnętrzny facebook
facebook
/PWMEdition
Odnośnik zewnętrzny Platform X
Platform X
@PWMEdition
Odnośnik zewnętrzny youtube
youtube
/PWMEdition
Odnośnik zewnętrzny instagram
instagram
@polskabibliotekamuzyczna.pl
Kontakt

+48 12 422 70 44
pwm@pwm.com.pl

Verwalter

Polskie Wydawnictwo Muzyczne
Straße Aleja Zygmunta Krasińskiego 11a
31-111 Kraków

Social Media
  • Facebook
  • Platform X
  • YouTube
  • Instagram
Nützliche Links
  • Nutzungsbedingungen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • PWM
  • Katalog Materiałów Orkiestrowych
© Polska Biblioteka Muzyczna 2025
Logo Fundusze Europejskie
Logo Ministrerstwo Kultury i Dziedzictwa Narodowego
Logo Europejski Fundusz Rozwoju Regionalnego

Cookies

Serwis korzysta z plików cookies. Korzystając z tej strony wyrażasz zgodę na używanie plików cookie. Dowiedz się więcej.